3. Liga: FC Beringen - Sporting Club Schaffhausen 2:1 (1:1)
Spiel vom Sonntag, 18. Mai 2025
FCB siegt auch, wenn es nicht läuft…..
Bereits nach 7 Minuten zeigte der Schiedsrichter auf den Penalty-Punkt gegen den FCB. Nach einem Prellball sprang der Ball an die Hand von Vestner, ein sehr umstrittener Penalty-Pfiff. Der Schütze traf genau ins Lattenkreuz. Damit war der FCB wieder einmal in Rückstand. Wie würde er reagieren? Zuerst hatte Sporting Club noch eine Kopfballchance, aber der Ball strich knapp am Tor vorbei. In der 10. Minute hatte der FCB die 1. Chance. Riabets wurde mit einem langen Ball lanciert, aber allein vor dem Tor stehend wurde er in letzter Sekunde noch gestört, so dass der Ball am Tor vorbeiging. Vier Minuten später wurde wiederum Riabets nach einem Haken von ihm mit dem Ball am Fuss im 16-Meterraum gefoult. Er verwandelte den Penalty gleich selbst, 1:1. Nur drei Minuten später konnte Busenhart seitlich allein auf das Tor laufen, aber sein Lupfer fiel nur auf die Latte und danach ins Aus. In der 22. Minute konnte der Torhüter von Sporting Club einen Schuss von Brülhart nur mit Mühe parieren, und auch Rüttimann scheiterte einige Minuten später am Torhüter. Ab der 23. Minute passiert dann beiderseits nicht mehr viel.
Die 2. Halbzeit war geprägt von drei Offside-Entscheiden des Schiedsrichters, welche zumindest umstritten waren und jeweils einen FCBler allein aufs Tor laufend stoppten. Die 1. Chance in der 2. Halbzeit hatte dann Sporting Club. Der Stürmer verpasste in guter Position in nächster Nähe vor dem Tor und schoss darüber. Bis zur 75. Minute kontrollierte der FCB das Spiel, ohne sich jedoch klare Chancen zu erarbeiten. Es war auch in der 2. Halbzeit kein gutes Spiel. In der 75. Minute gab der Schiedsrichter wieder einen Hand-Penalty diesmal aber (zu Recht) für den FCB. Riabets verwandelte souverän zur Führung. Fünf Minuten später hatte Riabets die Entscheidung auf dem Fuss, als er nach einen flachen Hereingabe von Poyraz den Ball nicht am Torhüter vorbeibrachte. Sporting Club hatte keine Chancen mehr in der zweiten Halbzeit. In der 85. Minute kam ein langer Ball auf Torhüter Apicella, der den Ball mit leichter Bedrängnis auf der Linie hielt. Sporting Club reklamierte, dass der Ball hinter der Linie gewesen sei. Nach einigen Diskussionen gab der Schiedsrichter schliesslich einen Freistoss für den FCB, Foul an Apicella.
Insgesamt war es ein Spiel auf mässigem Niveau, aber der FCB gewinnt auch diese Spiele. Es sind weiterhin 11 Punkte Vorsprung auf die Verfolger und der Aufstieg kommt immer näher.
Beringen mit: Apicella; M. Berenati, Vestner, G. Berenati, Cannellino; Brülhart, Schaible, Rüttimann, Busenhart, Riabets. (Torschütze 14. und 75. Minute), Gentile. Eingewechselt: Tranquilli, Poyraz, Krasniqi, Lucente, Yilmaz
3. Liga: NK Dinamo Schaffhausen - FC Beringen 2:3 (0:1)
Spiel vom Samstag, 10. Mai 2025
Hitziges Derby mit spätem Umschwung
Der FCB trat in der 1. Halbzeit auf wie ein Leader auftreten muss, dominant, mit Spielwitz und guten Chancen. Leider nutzte das Team den guten Auftritt nur zum 0:1. Nach einem Freistoss von Weber köpfte Rüttimann in der 13. Minute zum Führungstreffer ein. Zuvor scheiterte Riabets nach einer flachen Hereingabe alleine 5 Meter vor dem Torhüter. Er schoss über das Tor. Auch danach fehlte jeweils nicht viel für ein Tor, immer wieder kam der FCB gefährlich vor das Heimtor. Die 0:1-Führung war eigentlich zu wenig für den Aufwand, den der FCB betrieb. NK Dinamo hatte nur Überhärte anzubieten.
Nach der Pause kam NK Dinamo besser ins Spiel und drückte auf den Ausgleich. In der 50. Minute hatte NK Dinamo eine Dreifach-Chance, nachdem ein Spieler zuerst durch das ganze Gästeteam spazierte, aber zuerst an Apicello scheiterte und danach der FCB in letzter Sekunde zweimal die Abpraller blocken konnte. In der 53. Minute spazierte wieder ein Heimspieler (zu leicht) über die rechte Seite an allen FCBlern vorbei. Wieder scheiterte er seitlich vor dem Tor an Apicella, aber den zweiten Nachschuss verwertete NK Dinamo. In der 62. Minute flog ein Cornerball des Heimteams in den 5-Meterraum, und der Spieler von NK Dinamo stocherte ihn zur 2:1-Führung ins Tor. Der FCB war angeschlagen und konnte keinen Druck mehr erzeugen und auch keine weiteren Chancen kreieren. So half der Spieler „Zufall“ dem FCB wieder ins Spiel zurück. Ein Freistoss von Brülhart mit seinem linken starken Fuss „verwertete“ ein NK Dinamospieler zum 2:2-Ausgleich (Eigentor). Nur vier Minuten später konnte Riabets einen langen Abschlag von Apicella per Kopf zu Busenhart weiterleiten, der alleine auf den Torhüter laufen konnte. Mit dem Aussenrist schlenzte er den Ball zum umjubelten 2:3-Siegestreffer.
Es war ein umkämpftes Spiel mit zu vielen harten Fouls, was der Schiedsrichter zu wenig sanktionierte. Der FCB ging wie ein Leader ins Spiel und überzeugte in der 1. Halbzeit. Danach war der FCB zuerst zu passiv und verlor plötzlich die 1-1-Duelle, was zu gefährlichen Aktionen und dem Umschwung führte. Etwas glücklich wurde der erneute Umschwung mit einem Eigentor des NK Dinamo eingeleitet. Insgesamt wäre wohl ein unentschieden gerechter gewesen.
Beringen mit: Apicella; M. Berenati, Vestner, G. Berenati; Schaible, Di Pietro, Sekulic, Rüttimann (Torschütze 13. Minute), Weber; Busenhart (Torschütze 85. Minute), Riabets. Eingewechselt: Cannellino, Brülhart, Pletscher, Poyraz, Yilmaz, Candido
3. Liga: FC Beringen – FC Ellikon Marthalen 2:1 (0:0)
Spiel vom Sonntag, 4. Mai 2025
Wieder Steigerung in der 2. Halbzeit
Wie schon gegen den FC Oberwinterthur war die 1. Halbzeit von beiden Teams flau bezüglich Intensität, Passgenauigkeit und Erarbeitung von Torchancen. Aber wie schon gegen den FC Oberwinterthur gab es wieder ein Feuerwerk in den letzten 5 Minuten vor der Halbzeitpause. In der 39. Minute flankte Cannellino in die Mitte, und Riabets köpfte zur Führung – der Schiedsrichter pfiff jedoch abseits. Drei Minuten spätere schoss Riabets nach einem Solo in den 16-Meterraum hinein knapp am Tor vorbei. Und wieder eine Minute später konnte Sekulic eine Hereingabe im 5-Meterraum nicht richtig gegen das Tor ablenken. Dann kam auch der FC Ellikon Marthalen zu seiner ersten Chance, aber der Stürmer verpasste knapp die flache Hereingabe, wobei es wohl offside gewesen wäre. Der letzte Angriff vor der Pause kam wieder vom FCB, aber Busenhart konnte die Hereingabe von Sekulic ebenfalls nicht verwerten.
Kurz nach der Pause (auch wieder wie gegen den FC Oberwinterhur) gelang dem FCB der frühe Führungstreffer. Nach schnellem Spiel über das Mittelfeld gelangte der Ball zu Busenhart auf der halblinken Seite. Er lief gegen den 16-Meterraum, machte einen Haken gegen innen und schoss den Ball in die nahe Torecke zum umjubelten 1:0. Eine Führung gab der FCB in der Rückrunde nicht mehr ab. Der FCB spielte nun schneller und kontrollierte das Spiel, der FC Ellikon Marthalen kam zu keinen weiteren Chancen. In der 71. Minute lief Weber über die halblinke Seite Richtung Tor, rannte mit dem Ball am Fuss am Torhüter vorbei, konnte dann den Ball aber nicht mehr einschieben. Er konnte den Ball aber noch vor der Grundlinie in die Mitte spielen, wo Gentile zum 2:0 einnetzte. Mit der ersten Chance in der 2. Halbzeit kam der FC Ellikon Marthalen noch zum Anschlusstreffer nach einem Corner und anschliessendem Kopfball. Es hätte aber noch das 3:1 fallen müssen, als Gentile und Riabets alleine auf den Torhüter laufen konnten. Der Querpass von Gentile zu Riabets war aber zu scharf und steil, so dass dieser nicht mehr an den Ball kam.
Aufgrund der 2. Halbzeit war es ein verdienter Sieg. Der Spielverlauf war dabei fast deckungsgleich wie gegen den FC Oberwinterthur. Nach der Niederlage des letzten Konkurrenten FC Diessenhofen hat der FCB nun ein 11-Punkte-Polster und kann die nächste Saison mit grösster Wahrscheinlichkeit in der 2. Liga planen.
Beringen mit: Apicella; M. Berenati, Vestner, G. Berenati, Burmeister; Cannellino, Sekulic, Di Pietro, Weber; Busenhart (Torschütze 47. Minute), Riabets. Eingewechselt: Schaible, Gentile (Torschütze 71. Minute), Candido, Pletscher, Rüttimann.
3. Liga: FC Elgg - FC Beringen 0:1 (0:1)
Spiel vom Sonntag 27. April 2025
Harziger Sieg
Der FC Elgg braucht dringend Punkte gegen den Abstieg. Entsprechend motiviert und engagiert gingen sie in die Partie. Trotz Feldüberlegenheit ergaben sich aber zuerst wenig Chancen. Es war dann der FCB, der nach 23. Minuten in Führung ging. Riabets "wurstelte" sich in den 16-Meterraum und spielte einen Rückpass auf Candido. Der Torhüter konnte den darauffolgenden Schuss abwehren, aber Schaible köpfte den Abpraller ins Tor. In Führung liegend hat der FCB in der Rückrunde noch keinen Punkt abgegeben, das war auch diesmal der Fall, wobei es neben einem engagierten Abwehrverhalten zwei tolle Torhüterparaden von Ehrismann brauchte, um "die Null" zu halten. Nach vorne ging insgesamt zu wenig, so dass bis zum Schluss um den Sieg gezittert werden musste.
Es war wieder ein engagierter Auftritt, aber offensiv muss der FCB dringend wieder zulegen, um weiterhin Siege einfahren zu können.
Beringen mit: Ehrismann; Burmeister, Vestner, G. Berenati; Candido, Schaible, Sekulic, M. Berenati; Brülhart, Riabets, Busenhart. Eingewechselt: Di Pietro, Cannellino, Weber, Pletscher, Gentile, Lucente.
3. Liga: FC Beringen – FC Oberwinterthur 2:0 (0:0)
Spiel vom Samstag, 12. April 2025
Verdienter Sieg aufgrund der 2. Halbzeit
Der erstarkte FC Oberwinterthur wollte nochmals den Anschluss an die Tabellenspitze schaffen, was man aber nur in den ersten 10 Minuten sah, ohne dass er klare Chancen erarbeitete. Danach glich sich das Spiel aus und beide Teams wollten vor allem kein Tor erhalten. Erst in der 40. Minute gab es die erste Grosschance durch Gentile nach einem langen Ball in die Tiefe. Er scheiterte aber am Torhüter. Der daraus resultierende Cornerball lenkte Schaible nur knapp am Tor vorbei. Im Gegenzug kam der FC Oberwinterthur über die Seite, aber der Stürmer traf zum Glück den Ball nicht richtig und Apicella konnte ihn ohne Probleme halten. Nur eine Minute später scheiterte wiederum Gentile allein vor dem Torhüter. Es war ein Feuerwerk in den letzten 5 Minuten in einer sonst wenig ereignisreichen 1. Halbzeit.
Kurz nach der Pause wurde Gentile in der 46. Minute kurz vor dem 16-Meterraum gefoult. Der in der 1. Halbzeit omnipräsente Sekulic verwandelte den Freistoss wunderbar über die Mauer zum vielumjubelten 1:0. Fünf Minuten später hätte der Gegner beinahe ausgeglichen, aber Apicella konnte den schönen Schuss halten. In der 54. Minute stand Gentile wieder alleine vor dem Torhüter. Sein schöner Lupfer prallte jedoch an den Pfosten. Danach beruhigte sich das Spiel wieder, bis zur 67. Minute. Der eingewechselte Poyraz wurde auf der rechten Seite steil lanciert. Er nahm den aufspringenden Ball direkt und flankte zur Mitte. Der Ball kam genau zum heranbrausenden Brülhart, der den Ball aus 12 Metern volley mit dem Innenrist ins Lattenkreuz setzte, 2:0. Ein Traumtor. Danach war der FC Oberwinterthur zwar bemüht, den Anschlusstreffer zu erzielen, aber der FCB verteidigte leidenschaftlich, wie schon gegen den FC Diessenhofen. Der Gegner kam deshalb nur noch in der 78. Minute zu einer Torchance mit einem Schuss an den Aussenpfosten. Die vielen Cornerbälle gegen den FCB blieben erfolglos, weil der FCB auch die Lufthoheit hatte. Den Schlusspunkt setzte Candido mit einem Kopfball knapp über das Tor, dies nach einer Flanke von Weber.
Nach einer eher zähen 1. Halbzeit war das Freistoss-Tor von Sekulic der Dosenöffner. Der FCB war danach das bessere Team und hat verdient gewonnen. Es bleibt wohl nur noch der FC Diessenhofen als Gegner um den Aufstieg (NK Dinamo Schaffhausen kann nicht aufsteigen).
Beringen mit: Apicella; Cannellino, Vestner, G. Berenati, M. Berenati; Busenhart, Sekulic (Torschütze 47. Minute), Schaible, Candido; Weber, Gentile. Eingewechselt: Pletscher, Rüttimann, Brülhart (Torschütze 75. Minute), Poyraz, Abdallah
3. Liga: FC Diessenhofen - FC Beringen 0:1 (0:0)
Spiel vom Sonntag, 6. April 2025
Ein Tor aus zwei Chancen genügte
Das Spiel begann beiderseits vorsichtig und ohne Torchancen. In der 10. Minute dann die erste (und letzte) Grosschance des FCB. Zuerst hämmerte Cannellino einen Eckball ans Lattenkreuz. Der Ball landete bei einem FCB-Spieler, welcher mit einer schönen Flanke Krasniqi lancierte. Vier Meter vor dem Tor konnte er alleine per Kopf aufs Tor abschliessen. Mit guter Reaktion und etwas Glück blieb der Torhüter aber Sieger in diesem Duell.
Danach blieb es in den 16-Meterräumen wieder ruhig. Kurz vor der Pause konnte ein Heimspieler aus 10 Meter seitlich vom Tor alleine aufs Tor schiessen, aber der Ball verfehlte das Tor relativ klar. Nur drei Minuten später gab es vor dem Tor des FCB ein Tohuwabohu. Dreimal versuchten das Heimteam den Ball über die Linie zu drücken, dreimal konnte der FCB den Ball aber noch blockieren. So ging es mit dem 0:0 in die Pause.
In der 2. Halbzeit versuchte das Heimteam erfolglos den Führungstreffer zu erzielen. Trotz Feldüberlegenheit gab es aber erst in der 67. Minute die nächste Chance im Spiel. Ein Freistoss an der Mittellinie flog durch den 16-Meterraum des FCB knapp am Tor vorbei, ohne das ein Spieler den Ball noch berühren konnte.
In der 75. Minute bekam der FCB einen geschenkten Corner, der Torhüter patzte bei einem Rückpass. Den Corner verwertete Weber mit einem schönen Kopfball ins Lattenkreuz zur 0:1-Führung. Danach suchte das Heimteam den Ausgleich, aber der FCB verteidigte solidarisch und konnte die Schüsse im 16-Meterraum immer wieder blockieren. In der 90. Minute kam das Heimteam nochmals zu Torchancen. Ein Kopfball des Diessenhofener-Stürmers konnte Apicella mirakulös noch über die Latte abwehren. Es wurde nochmals richtig „heiss“. Nach einer weiteren Flanke konnte M. Berenati in letzter Sekunde noch abwehren. Der Sieg blieb beim FCB.
Der Sieg war sicher etwas glücklich, doch der FCB verdiente sich den Sieg mit einer solidarischen Leistung. Erst in den letzten zehn Minuten kam das Heimteam zu Chancen zum Ausgleich.
Beringen mit: Apicella; Cannellino, Vestner, G. Berenati, M. Berenati; Weber (Torschütze 75. Minute), Sekulic, Schaible; Krasniqi, Riabets, Gentile. Eingewechselt: Tranquilli, Busenhart, Pletscher, Candido
3. Liga: FC Wiesendangen - FC Beringen 2:2 (1:0)
Spiel vom Sonntag, 30. März 2025
Gerechtes Unentschieden nach intensivem Spiel
Die ersten zehn Minuten hat das Team verschlafen und wurde dafür in der 10. Minute bestraft. Nach einem fehlerhaften Rückpass kam der Gegner zum Abschluss, den Apicella noch parierte. Den Nachschuss ins Tor konnte er jedoch nicht mehr verhindern. In der 2. Halbzeit steigerte sich das Team. Nach einem Eckball fiel der Ball in der 61. Minute auf 16-Meter-Höhe zu Boden, wo Busenhart den Ball direkt abnahm, 1:1. Der FCB war jetzt "am Ball" und ging in der 78. Minute nach einem flachen Querpass von Riabets durch Gentile in Führung. Die Führung hielt aber nicht bis zum Schluss. In der 86. Minute stand die Verteidigung in Überzahl (3-1) schlecht und der Stürmer konnte einen Querpass spielen, den das Heimteam zum Ausgleich nutzte.
Insgesamt war das Unentschieden leistungsgerecht, aber für den FCB doch zu wenig, nachdem man bis kurz vor Schluss führte. Nächstes Wochenende kommt es zum "Kracher" gegen den Verfolger FC Diessenhofen. Hopp Beringe.
Beringen mit: Apicella; Vestner, Burmeister, M. Berenati; Lucente, Sekulic, Di Pietro, Schaible; Krasniqi, Riabets, Cannellino. Eingewechselt: Candido, Busenhart, Pletscher, Gentile.
SH-Cup, Viertelfinal: FC Beringen - FC Ramsen 1:3 (1:1)
Spiel vom Samstag, 22. März 2025
Eine letzte Warnung vor dem 1. Meisterschaftsspiel
Das Spiel begann für den FCB äusserst schlecht. Bereits nach vier Minuten ging der FC Ramsen in Führung. Es kam jedoch noch schlimmer. In der 18. Minute wurde Manuel Berenati nach einer Notbremse vom Platz gewiesen, womit der FCB einem Rückstand in Unterzahl nachrennen musste. In der 37. Minute wurde Sekulic im 16-Meterraum gefoult: Penalty. Krasniqi verwandelte diesen souverän zum 1:1-Ausgleich. Dabei blieb es zur Pause.
In der 2. Halbzeit war nicht zu sehen, dass der FCB in Unterzahl spielte, aber Torchancen blieben auf beiden Seiten aus. In der 70. Minute konnte dann das Auswärtsteam - eher entgegen dem Spielverlauf - wieder in Führung gehen. Nach einem Foul an Vestner im eigenen 16-Meterraum nahm dieser den Ball in die Hände, um einen Freistoss auszuführen. Der Schiedsrichter sah aber kein Foulspiel und zeigte auf Hand-Elfmeter. Das Spiel wurde danach immer hektischer. Der FCB warf alles nach vorne, rannte dem Rückstand jedoch erfolglos hinterher. In der Nachspielzeit erhöhte der FC Ramsen nach einem Konter noch zum 1:3-Endresultat.
Es war ein gebrauchter Tag und zeigte, dass es in der Rückrunde keine einfachen Spiele mehr geben wird. Es geht bei allen Teams um den Auf- oder Abstieg. Kopf hoch und hopp FC Beringen.
Beringen mit: Ehrismann; Vestner, Burmeister, M. Berenati; Cannellino, Pletscher, Sekulic Schaible, Weber; Krasniqi, Riabets. Eingewechselt: Candido, Di Pietro, Yilmaz, Lucente, Busenhart, Gentile.
3. Liga: SV Schaffhausen 2 - FC Beringen 2:0 (2:0)
Spiel vom Samstag, 9. November 2024
Unsportlichkeit und kein Wettkampfglück
Die SVS begann das Spiel mit einer Unsportlichkeit sondergleichen. Die Offensive war besetzt mit drei Spielern der 1. Mannschaft, leider nur gegen den FCB. Damit verfälscht sie die Meisterschaft, waren sie doch in vorangegangenen Spielen ohne Unterstützung der 1. Mannschaft angetreten, mit entsprechend mässigem Erfolg. Gegen den ehemaligen Assistenz-Trainer der SVS wollte man mit der stärkst möglichen Mannschaft antreten. Pech für die eigenen Spieler der SVS 2, die nicht spielen durften. Für ein solches Verhalten kann man als Sportler nur den Kopf schütteln…...
Die SVS begann entsprechend offensiv und bestimmte von Anfang an das Tempo. Die Defensive des FCB hielt jedoch mit einer kämpferischen Leistung dagegen, brachte aber in der Offensive nichts zu Stande. Erst in der 27. Minute konnte sich der Stürmer der SVS nach einem Abpraller auf der linken Seite durchsetzen, passte in die Mitte und der Mittelstürmer traf in die vordere Torecke, 1:0 (Bravo 1. Mannschaft SVS). Nur drei Minuten später pfiff der Schiedsrichter Penalty nach einem SVS-Schuss, der im 16-Meterraum am Arm eines Beringers landete, 2:0.
Nach der Pause wurde der FCB aktiver und dominierte das Spiel, hatte aber keine Grosschancen. In der 64. Minute wurde aber Lucente klar im 16-Meterraum gefoult, aber der Pfiff des Schiedsrichters blieb unverständlicherweise aus. Das Gleiche in der 68. Minute, als der Ball an die Hand eines SVS-Spielers sprang, es aber keinen Penalty-Pfiff gab. Erst in der 81. Minute kam die SVS zu ersten (hochkarätigen) Chance in der 2. Halbzeit, aber Apicella gegen den allein auf ihn laufenden Stürmer rettete. In der 83. Minute musste noch Rüttimann nach einer Notbremse vom Platz, obwohl der Stürmer nicht alleine aufs Tor hätte laufen können. Es lief wirklich alles gegen den FCB.
Wir danken der SVS für ihr unsportliches Verhalten und gehen trotzdem mit erhobenen Hauptes in die Winterpause. Das Team hat Freude gemacht und wir freuen uns auf die Rückrunde.
Beringen mit: Apicella; Schaible, Vestner, Rüttimann, M. Berenati; Cannellino, Di Pietro, Sekulic, Weber; Riabets, Krasniqi. Eingewechselt: Pletscher, Yilmaz, Lucente, Gentile, Poyraz
3. Liga: FC Beringen – FC Ramsen 4:0 (2:0)
Spiel vom Sonntag, 3. November 2024
Man of the match: Riabets
Bereits nach 2 Minuten hatte Krasniqi eine Grosschance, als er von der linken 5-Meterraum-Ecke frei zum Schuss kam, aber zweimal hintereinander am Torhüter scheiterte. Nach 10 Minuten hatte der FC Ramsen eine ähnliche Chance, aber etwas näher von der Grundlinie aus. Danach verzahnte sich das Spiel und kein Team konnte sich eine weitere Chance erarbeiten. In der 25. Minute flankte Krasniqi mit dem linken Fuss von der rechten Seite in den 5-Meterraum, wo der Ball schliesslich auf der Latte landete. Nach 30 Minuten dann setzte Riabets den Torhüter unter Druck und konnte seinen Abschlag blockieren. Den Ball leitete er sofort zu Weber weiter, der nach zwei Haken frei aus 10 Metern zum Schuss kam. Der Torhüter jedoch parierte den Ball, wobei der Ball bei Krasniqi landete, der von der (diesmal rechten) 5-Meter-Ecke schiessen konnte. Wiederum parierte der Torhüter und der Ball landete schlussendlich bei Riabets, der nur noch einschieben musste. Zwei Minuten später landete der „Knaller“ von Riabets aus 14 Metern in den Maschen, 2:0. Ab diesem Zeitpunkt hatte der FCB das Spiel im Griff, auch wenn es teilweise unnötig hektisch wurde, und gab dem Gegner bis Spielschluss keine klare Torchance mehr. Wiederum Riabets hatte nach 43 Minuten die Chance zum 3:0, aber der Ball ging vom Innenpfosten der Linie entlang, aber nicht hinter die Torlinie.
In der 2. Halbzeit passierte nicht mehr viel bis zur 85. Minute. Nach einem Freistoss in den 16-Meterraum konnte der Torhüter den Ball nicht festhalten, und der Ball landete nach einem „Ping-Pong“ bei Yilmaz, der den Ball zum 3:0 ins Tor drosch. In der 90. Minute flanke Poyraz mustergültig in die Mitte, wo wiederum Riabets, diesmal per Kopf, zur Stelle war und zum Schlussresultat von 4:0 einköpfelte.
Der Sieg ist etwas zu hoch ausgefallen, tat sich doch der FCB auch diesmal in den ersten dreissig Minuten noch schwer. Nach dem 2:0 spielte das Team den Vorsprung souverän über die Zeit. Der FCB war heute einfach cleverer, auch wenn der FC Ramsen nicht enttäuschte. Der Herbstmeister-Titel gehört damit dem FCB. Gratulation.
Beringen mit: Ehrismann; M. Berenati, Vestner, Rüttimann, Pletscher; Weber, Di Pietro, Sekulic; Krasniqi, Riabets (Torschütze 30., 33. und 90. Minute), Gentile. Eingewechselt: Baftiroski, Yilmaz (Torschütze 85. Minute), Schaible, Poyraz, Shamari
3. Liga: FC Phönix Seen - FC Beringen 1:1 (0:0)
Spiel vom Sonntag, 27. Oktober 2024
Gerechtes Remis
Es war ein ausgeglichenes Spiel gegen ein gutes Heimteam. Kurz nach der Pause erzielte Krasniqi den Führungstreffer, aber Phönix Seen konnte noch ausgleichen. Auswärts tut sich der FCB zur Zeit schwer, aber jetzt ist dann wieder ein Heimspiel ….
Beringen mit: Ehrismann; Lucente, Sekulic, G. Berenati, Pletscher; Cannellino, Weber, Di Pietro, Rüttimann; Krasniqi (Torschütze 46. Minute), Riabets. Eingewechselt: Baftiroski, Gentile, Tranqilli, Abdallah
3. Liga: FC Ellikon Marthalen - FC Beringen 2:2 (2:0)
Spiel vom Dienstag, 22. Oktober 2024
Unglücklicher Punkteverlust
Der FCB dominierte das Spiel von A bis Z und ging aber erst in der 54. Minute durch ein Eigentor in Führung. Das Heimteam konterte aber zweimal kurz hintereinander über die linke Seite und ging entgegen dem Spielverlauf 2:1 in Führung. Der FCB wollte sich damit aber nicht abfinden und konnte noch in der 81. Minute durch Sekulic ausgleichen. Es wäre sogar der Sieg möglich gewesen, aber es blieb beim Unentschieden beim Angstgegner des FCB.
Beringen mit: Apicella; Schaible, Vestner, Rüttimann, M. Berenati; Cannellino, Di Pietro, Sekulic (Torschütze 81. Minute), Lucente; Gentile, Krasniqi. Eingewechselt: Pletscher, Brülhart, Baftiroski, Riabets
3. Liga: FC Beringen – FC Stammheim 5:2 (4:1)
Spiel vom Sonntag, 20. Oktober 2024
Turbulente erste 15 Minuten
Achtung, fertig, los. Bereits nach zwei Minuten ging der FCB in Führung. Ein Pass von Weber in die Tiefe kam zu Krasniqi, der kaltblütig von halb-rechts aus 12 Metern in die weite Ecke schoss. Und es kam noch besser. In der 6. Minute liess der Torhüter einen Schuss von Cannellino leicht abprallen und wiederum war Krasniqi zur Stelle und musste nur noch einschieben. Stammheim reagierte jedoch sofort und nach 8 Minuten hiess es nur noch 2:1. Eine hohe Flanke zum hinteren Pfosten konnte der „Stammer“ mit einem Kopfball in die weite Ecke ausnutzen. In der 10. Minute stand Gentile plötzlich ganz alleine vor dem Torhüter, scheiterte aber mit seinem Abschluss. Wiederum zwei Minuten später konnte der „Stammer“ Stürmer eine flache Flanke allein vor Torhüter Ehrismann nicht verwerten, nachdem er den Ball nicht richtig traf. Zum Abschluss der ersten 15 Minuten traf Gentile mit einem wuchtigen Schuss aus 14 Metern in die Maschen: 3:1. Cannellino setzte ihn mit einem Pass im 16-Meterraum mustergültig in Szene. Danach erholten sich die Spieler von dieser aufregenden Anfangsphase. Erst in der 30. Minute lief Brülhart von links in die Mitte und schoss aus 20 Metern scharf aufs Tor. Der Torhüter konnte den Schuss nur knapp abwehren. In der 35. Minute schlenzte Krasniqi den Ball nur knapp am Tor vorbei. In der 42. Minute konnte Brühlhart am rechten Flügel in den 16-Meterraum laufen. Nach einem Haken chippte er den Ball in die Mitte, wo Krasniqi aus 6 Metern zum 4:1 einköpfte.
Nach der Pause plätscherte das Spiel vor sich hin. In der 66. Minute gab es die erste klare Chance. Riabets köpfelte den Ball in die rechte Ecke, aber der Torhüter konnte in Extremis retten. In der 68. Minute traf das Auswärtsteam, welches trotz des Rückstandes nie aufgab, zum 4:2. Ehrismann konnte den Schuss nur auf die Seite abwehren, wo der „Stammer“ nur noch einzuschieben brauchte. Der FCB reagierte aber sofort, und Lucente sprang nach einem Freistoss am Höchsten (man glaubt es kaum J) und lenkte den Ball in die hintere Ecke zum Schlussresultat von 5:2. In der 79. Minute rettete Stammheim auf der Linie und in der 81. Minute verpasste Baftiroski das 6:2.
Insgesamt war es ein klarer Sieg nach einer turbulenten Anfangsphase. Der FC Stammheim war in der 1.Halbzeit mit dem schnellen Spiel des Heimteams überfordert. Weil der Gegner aber nie aufgab, gab es keinen Kantersieg.
Beringen mit: Ehrismann; M. Berenati, Vestner, Sekulic, Pletscher; Cannellino, Weber, Di Pietro, Brülhart Krasniqi (Torschütze 2., 6. und 42. Minute), Gentile (Torschütze 15. Minute). Eingewechselt: Riabets, Lucente (Torschütze 70. Minute), Schaible, Baftiroski, G. Berenati
3. Liga: Sporting Club Schaffhausen - FC Beringen 1:2 (1:1)
Spiel vom Samstag, 12. Oktober 2024
Starke Gegenwehr des Gegners
Der FCB begann schläfrig, und das Heimteam verpasste dabei den Führungstreffer zu erzielen. Danach hatte auch der FCB durch Baftiroski zwei glasklare Chancen, aber auch er konnte das Spiel nicht mit Toren lancieren. Sporting Club ging dann nicht unverdient in der 25. Minute 1:0 in Führung. Nach einem schönen Durchspiel chippte der Stürmer den Ball über Ehrismann ins Tor. Kurz vor der Pause konnte aber Brühlhart noch den Ausgleich erzielen. Baftiroski legte den Ball quer, und Brülhart schlenzte ihn aus 16 Metern in die rechte unter Ecke des Tores.
In der 2. Halbzeit blieb das Spiel ausgeglichen, mit Chancen auf beiden Seiten. In der 77. Minute konnte jedoch Gentile zur Führung einschiessen. Nach einem Corner von Brülhart brachte Weber den Ball vor das Tor, wo Gentile zuerst am Torhüter scheiterte, aber den Nachschuss setzte er ins Tor. Dabei blieb es, auch wenn der Gegner nochmals alles versuchte, um den Ausgleich zu erzielen, aber mehr als zwei Lattentreffer schauten nicht heraus.
Es war ein schwieriges Spiel gegen einen guten Gegner, doch konnte sich der FCB nach schlechten Anfang steigern und das Glück noch auf seine Seite zwingen.
Beringen mit: Ehrismann; Cannellino, Vestner, Rüttimann, M. Berenati, Brülhart, Weber, Di Pietro, Lucente; Baftiroski, Krasniqi. Eingewechselt: Pletscher, Sekulic, Gentile, Tranquilli.
3. Liga: FC Beringen - NK Dinamo Schaffhausen 2:0 (0:0)
Spiel vom Samstag, 5. Oktober 2024
Das Spiel war in der 1. Halbzeit zähflüssig. Beide Mannschaften versuchten auf schwierigem Terrain den Gegner früh zu stören, was dem FCB am Anfang besser gelang, ohne dass jedoch klare Torchancen daraus resultierten. Nach 20 Minuten glich sich die Partie aus, wobei beiden Teams nur zu zwei Halb-Torchancen aus Eckbällen kamen. Es ging mit einem gerechten 0:0 in die Pause. Nach der Pause übernahm der FCB wieder das Zepter. Nach einem Angriff über die linke Seite kam der Ball in der 59. Minute zur Mitte, wo Lucente vom Torhüter gefoult wurde. Den Penalty schoss Krasniqi souverän in die Maschen, 1:0. Nur 6 Minuten später ging Baftiroski einem langen Ball ohne grosse Erfolgsaussichten hinterher. Da sich aber Verteidiger und Torhüter uneinig waren, mithin sich gegenseitig behinderten, lief der Ball weiter Richtung Tor und Baftiroski behinderte den Verteidiger derart, dass er den Ball nicht mehr vor der Torlinie wegschiessen konnte, 2:0. In der 75. Minute zeigte der Schiedsrichter wieder auf den Penaltypunkt im 16-Meterraum von NK Dinamo, ein harter Entscheid. Krasniqi verpasste aber die endgültige Entscheidung und schoss den Ball an den Aussenpfosten. Bei der 1. und einzigen Torchance des Gegners aus dem Spiel (80. Minute) heraus brauchte es aber eine Monster-Parade von Torhüter Ehrismann mit dem Fuss, als der Stürmer nach einer Flanke alleine vor ihm einschiessen wollte.
Aufgrund der 2. Halbzeit war der Sieg verdient, wobei ND Dinamo ein aufsässiger, unbequemer Gegner war. Gut gemacht FC Beringen.
Ehrismann; Cannellino, Burmeister, Vestner, M. Berenati; Gentile, Rüttimann, Di Pietro, Lucente, Baftiroski, Krasniqi. Eingewechselt: Schaible, Riabets, Poyraz, Hinterberger, Shamari
3. Liga: FC Beringen - FC Elgg 4:1 (0:0)
Spiel vom Sonntag, 22. September 2024
… erst in den letzten 15 Minuten
Das ganze Spiel war insgesamt zähflüssig, versuchten doch beide Teams, den Gegner schnell zu stören. Grosschancen waren deshalb insgesamt spärlich. Nach 7 Minuten schoss Sekulic einen schönen Freistoss aus 18 Metern, aber der Torhüter reagiert gut. Elgg hatte seine 1. Chance in der 16. Minute, nach einem Fehler im Spielaufbau des FCB. Der Schuss aus halb-linker Position im 16-Meterraum parierte aber Apicella souverän. Dann hatte der FCB ab der 30. Minute eine erste Druckphase mit drei Cornern hintereinander. Aber es resultierte jeweils nur ein „Tohuwabohu“ im 5-Meterraum, aber niemand konnte den Ball über die Linie schiessen. In der 40. Minute war wieder der Gegner an der Reihe, aber zuerst konnte Burmeister den Schuss im 16-Meterraum blocken und für den Nachschuss brauchte es die Parade von Apicella. Trotz je einer weiteren Chance (Pfostenschuss Gegner nach einer misslungenen Flanke und wieder ein Durcheinander nach einem Corner des FCB) ging es mit einem gerechten 0:0 in die Pause.
In der 2. Halbzeit ging der FCB in der 56. Minute nach einem schönen Corner-Kopftor von Riabets 1:0 in Führung. Der FC Elgg hatte danach erst in der 78. Minute wieder eine Torchance, aber wiederum war Apicella zur Stelle. Der FCB war in jener Phase zu passiv, und dies wurde durch den Ausgleich bestraft. Der Stürmer des FC Elgg kam nach einer schönen scharfen Flanke zuerst an den Ball und köpfte in die weite Ecke zum 1:1. Nur eine Minute später konnte der FCB die Führung aber wieder erlangen, nachdem sich Krasniqi nach einer Flanke von Brülhart im 16-Meterraum durchsetzte und den Ball am Torhüter vorbeispitzelte, 2:1. Und wiederum eine Minute später verpasste der gegnerische Torhüter eine Freistoss-Flanke von Brülhart, und der Ball landete in der hinteren Ecke des Tores, 3:1. Den Schlusspunkt setzte wiederum Krasniqi mit einem Penalty-Tor, nachdem Baftiroski im 16-Meterraum zurückgehalten wurde.
Der Sieg ist zu hoch ausgefallen, tat sich doch der FCB schwer, Torchancen zu erarbeiten. Defensiv stand das Team jedoch gut und liess nur wenige Torchancen zu. Nach dem 1:1-Ausgleich erwachte das Team und kam doch noch auf die Siegesstrasse zurück.
Beringen mit: Apicella; Schaible, Burmeister, Vestner, M. Berenati; Cannellino, Weber, Sekulic, Yilmaz; Riabets (Torschütze 56. Minute), Gentile. Eingewechselt: Baftiroski, Brülhart (Torschütze 80. Minute), Rüttimann, Di Pietro, Krasniqi (Torschütze 79. und 86. Minute), Nolè
3. Liga: FC Oberwinterthur - FC Beringen 0:3 (0:2)
Spiel vom Samstag, 7. September 2024
Nach 2 Minuten in Überzahl
Bereits nach 2 Minuten spielte der FCB in Überzahl, nachdem ein Oberwinterthurer nach einem Notbremsefoul an Baftiroski vom Platz gewiesen wurde. Den fälligen Freistoss verwandelte Riabets zum 1:0 für den FCB. Danach spielte Oberwinterthur auch zu zehnt gut mit. Nach einem Eckball köpfte Sekulic dennoch in der 39. Minute zum 2:0 ein. Diese klare Führung hatte sich eigentlich nicht abgezeichnet.
In der 2. Halbzeit dominierte der FCB mit 80% Ballbesitz. Bei Oberwinterthur liessen die Kräfte nach. So konnte Riabets noch in der 60. Minute nach einer Flanke von Weber zum klaren 3:0-Sieg einköpfeln.
Der Saisonstart ist geglückt und wir freuen uns auf weitere gute Leistungen.
Beringen mit: Apicella; Schaible, Vestner, M. Berenati; Cannellino, Weber, Sekulic (Torschütze 39. Minute), Yilmaz, Pletscher; Riabets (Torschütze 4.+60. Minute), Baftiroski. Eingewechselt: Krasniqi, Brülhart, Candido, Di Pietro, Lucente, Nolè.
3. Liga: FC Beringen - FC Diessenhofen 3:1 (0:1)
Spiel vom Samstag, 31. August 2024
Umschwung nach der Pause
Der FC Diessenhofen begann mutig und aggressiv, so dass der FCB kein vernünftiges Pressing aufbauen konnte. Chancen waren aber auf beiden Seiten in der 1. Halbzeit rar. In der 18. Minute konnte der Gegner nicht von einem Abspielfehler im eigenen 16-Meterraum des FCB profitieren. In der 35./36. Minute kam es zur Doppelchance für den FCB. Zuerst hätte Baftiroski nach einem Zuspiel in die Tiefe alleine vor dem Torhüter die Führung erzielen können. Kurz danach verlängerte Riabets mit dem Kopf in die Tiefe für Baftiroski, der aber seinen Schuss über das Tor verzog. Nicht unverdient ging der FC Diessenhofen in der 43. Minute nach einem seitlichen Einwurf in Führung. Der Ball sprang auf den Boden, über den Verteidiger und dahinter stand ein Diessenhofener, der zur Führung in die Maschen schoss.
Kurz nach der Pause war der FCB plötzlich aggressiver und zwang den Gegner zu Fehlern. In der 46. Minute rettete noch der Diessenhofer kurz vor der Torlinie. Aber eine Minute später war der Ausgleich geschafft. Ein Eckball flog durch den 16-Meterraum und Baftiroski konnte den Ball am hinteren Pfosten über die Linie drücken. Danach passierte bis zur 68. Minute nicht mehr viel. Dann kam Cannellino nach einem Rundschlag des Verteidigers zum Ball und rannte von der linken Seite in Richtung erster Pfosten, umspielte den Torhüter und schoss zum 2:1 ein. Eine Minute später hatte Gentile die Möglichkeit, die Führung auszubauen, aber sein Schuss aus guter Position flog über das Tor. In der 73. Minute verpasste Saipi mit einem schönen Freistoss knapp das Tor. Erst in der 83. Minute hatte Diessenhofen wieder eine Torchance. Nach einem langen Ball kam der Stürmer frei zum Schuss, aber der Ball ging knapp am Tor vorbei. In der 85. Minute scheiterte Gentile am Pfosten, in der 87. Minute scheiterte wieder Saipi mit einem guten Freistoss und in der 88. Minute Weber alleine vor dem Torhüter. Erst Krasniqi machte in der 92. Minute den Deckel zu, indem er allein vor dem Torhüter zum 3:1 einschoss.
Insgesamt tat sich der FCB gegen einen robusten Gegner schwer, zeigte jedoch Moral und konnte nach der Pause den Rückstand in einen Sieg umwandeln. Aufgrund der 2. Halbzeit war der Sieg nicht unverdient.
Beringen mit: Apicella; Schaible, G. Berenati, Vestner, M. Berenati; Weber, Di Pietro, Sekulic; Cannellino (Torschütze 68. Minute), Riabets, Baftiroski (Torschütze 47. Minute). Eingewechselt: Saipi, Yilmaz, Gentile (Torschütze 92. Minute), Pletscher, Lucente, Krasniqi.
3. Liga: FC Beringen - FC Wiesendangen 2 5:0 (4:0)
Spiel vom Samstag, 25. August 2024
Startfurioso
Bereits nach 7 Minuten war das Spiel vorentschieden, nach 23 Minuten definitiv, stand es doch bereits 3:0.
Der FC Wiesendangen war vom Pressing des FCB völlig überfordert und so konnten Riabets in der 4. Minute (Kopfball nach Flanke) und Cannellino in der 7. Minute (Solo mit Abschluss) zur 2:0-Führung einschiessen. In der 23. Minute kam es nach einem Corner zu einem Gewussel im 16-Meterraum des Gegners und Schaible verlor die Übersicht nicht und schoss zum 3:0 ein. Wiederum Cannellino beendete den Sturmlauf mit dem 4:0 in der 34. Minute. In der 2. Halbzeit nahm der FCB das Tempo etwas heraus (bei grosser Hitze verständlich). Dennoch fiel noch ein Treffer durch Gentile zum 5:0.
Das war ein Auftakt nach Mass, aber der Sieg kann noch nicht richtig eingeordnet werden. War der FCB so gut oder Wiesendangen so schlecht? Wohl beides.
Beringen mit: Apicella; Schaible (Torschütze 23. Minute), Burmeister, Vestner, M. Berenati; Cannellino (Torschütze 7., 34. Minute), Sekulic, Weber, Candido; Riabets (Torschütze 4. Minute), Baftiroski. Eingewechselt: Gentile (Torschütze 51. Minute), Rüttimann, Pletscher, Lucente, Krasniqi, Di Pietro.